Das Curriculum für den Facharzt. Gerüst der modernen Kinderorthopädie.

Allgemeiner Teil
Wachstum und Entwicklung
- normales Wachstum
- Pathologisches Wachstum
- Evolution der Körperproportionen, Körpergröße, Körpergewicht
- Meilensteine der Entwicklung (Grobmotorik, Feinmotorik, persönliche und sprachliche Entwicklung)
Anamnese
- Hauptklagen
- Gegenwärtige Vorgeschichte
- Familienanamnese
- Geburtsanamnese
- Schlüsselfragen zur Entwicklung
Untersuchung Überblick
- Erkennen von Deformitäten
- Gelenksbewegungsausmaße
- Muskelkraft
- Neurologische Situation
Untersuchung Klinische Anwendung
- Neugeborenen Screening für Hüftpathologie
- Screening für Wirbelsäulenfehlentwicklung bei Jugendlichen
- Beinlängendifferenz
- Einwärtsgang
- Knicksenkfuß
Ganganalyse
- Gehphasen
- Zeitparameter
- Neurologische Parameter
- Kinematik
- Kinetik
- Pathologische Gangmuster
Anästhesie
- Präoperative Evaluation
- Sedierung durch Nichtanästhesisten
- Akutes Management von Schmerzen
- Regionalanästhesie
- Intravenöse Regionalanästhesie
- Strategie zur Verminderung des Blutverlustes
- Latex Allergie
- Maligne Hyperthermie
- Anästhesie bei Syndromen mit erhöhten Anästhesie Risiken
Bildgebung
- Konventionelle Radiologie
- Varianten zum Normalen beim wachsenden Skelett
- Radiologische Technik
- Ultraschalluntersuchung
- Computertomographie
- MRT Untersuchung
- Szintigraphie
Generelle Prinzipien bei der Behandlung orthopädischer Verletzungen des Kindes und Jugendlichen
- Besonderheiten, die nur um und reifen Skelett gefunden werden
- Plastische Deformierung
- Grünholzfraktur
- Torusfraktur
- Remodellierung
- E Überschüssiges Wachstum
- Physeale Frakturen
- Anatomie der Wachstumsfuge
- Harris Linien
- Klassifikation der Epiphysenverletzung
- nach Aitken
- nach Salter und Harris
- nach Ogden
- Behandlung von Epiphysenverletzungen
- Komplikationen nach Epiphysenverletzungen
- Übergangsverletzungen des Adoleszenten
Das mehrfach verletzte Kind (Polytrauma) AdvancePediatriTraumanLife Support (APTLS)
- Schädeltrauma
- mit Commotio cerebri
- mit Kontusio cerebri
- mit Schädelfraktur
- als Teil eines Politrauma
- mit Gesichtsschädelverletzung
- Thoraxtrauma
- Abdominelles Trauma
- Urogenitales Trauma
- Offene Verletzungen
- Einteilung
- Frühtherapie
- Thermische Verletzungen
- Kompartment Syndrom
- Diagnostik, Klinik,
- Diagnostik: intrakompartimentale Druckmessung
- Notfalltherapie
- Behandlung der Folgezustände
- Nichtakzidentelle Verletzung (NAV)
- Verletzungsmuster
- Altersabhängige Verletzungen
- Diagnostische Schritte
- Vorgehens betreffend sozialem Umfeldes Kindes
- Vermeiden von weiteren NAV
Spezieller Teil
Wirbelsäule
- Angeborener Schiefhals
- Klippel-Feil Syndrom
- Erworbener Schiefhals
- atlanto-axiale rotatorische Luxation
- neurogener Schiefhals
- Entzündungsbedingter Schiefhals(Grisel Syndrom)
- Tumor oder tumorähnliche Pathologie Schiefhals Ursache
- Zervikale Kyphose
- Zervikale Instabilität
- Skoliose
- Säuglingsskoliose
- Congenitale Skoliose
- Idiopathische Skoliose
- Screening
- Bildgebung
- Konservative Behandlung
- Operative Behandlung
- Skoliose bei Neurofibromatose
- Skoliose bei Marfan Syndrom und bei kongenitaler Herzerkrankung
- Kyphose
- Morbus Scheuermann
- Congenitale Kyphose
- Kyphose bei MMC
- Postlaminektomiekyphose
- Spondylolisthesis
- Konservativ
- Operativ
- Lumbaler Bandscheibenvorfall
- Klinik
- Behandlung
- Wirbelsäulenverletzungen
- Zervikales Wirbelsäulentrauma
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Diagnostik
- Strategie bei Verdacht auf HWS-Verletzung
- Atlasfraktur
- Traumatische Atlanto-axiale Instabilität
- Pedikel Fraktur (hangman’s fracture)
- Spätfolgen nach HWS Frakturen
- Tetraparese nach HWS Fraktur
- Thorakale und lumbale Wirbelsäulentrauma
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Diagnostik
- Klassifikation
- Behandlung konservativ
- Behandlung operativ
- Neurologische Komplikationen, Paraparese
- Spinales Traumohne erkennbare Wirbelfraktur
- Zervikales Wirbelsäulentrauma
Fehlbildungen der oberen Gliedmaßen
- Radiusaplasie und Klumphand
- Ulnadysplasie
- Radio-ulnare Synostose
- Madelung sche Deformität
- Polydaktylie
- Syndaktylie
- Daumenhypoplasie
- Makrodaktylie
- Amnionbandsyndrom
- Apert Syndrom
Verletzungen der oberen Extremität
- Claviculafraktur
- Anatomie
- Mechanismus
- Geburtsfraktur und Behandlung
- Schaftmittefraktrur und Behandlung
- Laterale physeale Verschiebung und Behandlung
- Pseudoluxation des Sternoklaviculargelenkes und Behandlung
- Skapulafraktur
- Verletzungsmechanismus
- Diagnostik
- Behandlung
- Assoziierte Verletzungen
- Komplikationen
- Frakturen der proximalen Humerusepiphyse
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Behandlung
- Komplikationen
- Traumatische Luxation des Schultergelenkes
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Diagnose
- Behandlung
- Rezidivrisiko
- Humerusschaftfraktur
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Diagnose
- Behandlung
- konservativ
- operativ
- Komplikationen, neurologisch
- Frakturen und Luxationen am Ellbogen
- Suprakondyläre Fraktur
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Klassifikation
- Begleitverletzung vaskulär, neurologisch
- Kompartmentsyndrom, Volkmann’sche Ischämie
- Behandlung.
- konservativ: Typ I
- operativ geschlossen plus K Drähte
- offen plus K Drähte
- Gipsruhigstellung
- Folgen bei Therapiefehlern:
- Transphyseale suprakondyläre Frakur
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Klassifikation
- Begleitverletzung vaskulär, neurologisch
- Kompartmentsyndrom, Volkmann’sche Ischämie
- Behandlung
- konservativ: Typ I
- operativ geschlossen plus K Drähte
- offen plus K Drähte
- Gipsruhigstellung
- Folgen bei Therapiefehlern:
- Ellbogenluxation
- Anatomie
- Begleitverletzungen
- Therapie
- Fraktur des lateralen Kondylus
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Radiologie
- Klassifikation
- Therapie
- konservativ (Typ I)
- operativ (Typ 2)
- Komplikationen
- Fraktur des medialen Kondylus
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Radiologie
- Klassifikation
- Therapie
- konservativ (Typ I)
- operativ (Typ 2)
- Komplikationen
- Abriss des medialen Epikondylus
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Radiologie
- Kombination mit Ellbogenluxation
- Therapie
- konservativ
- operativ
- Komplikationen
- Bewegungsdefizit
- Instabilität
- T-Kondylenfraktur
- Anatomie
- Therapie operativ
- Radiusköpfchen und Radiushalsfraktur
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Therapie
- Konservativ
- Operativ
- Perkutane Steinmann Nagel Manipulation und Reposition
- offene Reposition
- Metaizeau Verfahren
- Komplikationen
- Pronatio dolorosa(Morbus Chassaignac)
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Therapie
- Suprakondyläre Fraktur
- Unterarmschaftfraktur
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Therapie
- konservativ
- operativ
- Intramedulläre Kirschnerdrähte (Morote)
- Titannägel (TENS Verfahren)
- Platten
- Komplikationen
- Malunion der Schaftfraktur Optionen
- Monteggia Verletzung
- Einteilung nach Bado
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Therapie
- bezüglich Radiusköpfchenluxation
- bezüglich Ulnafraktur
- Komplikationen
- Chronischer Monteggia-Schaden
- Therapie des Monteggia-Schadens
- Frakturen des distalen Unterarms
- Anatomie distaler Radius und Ulna
- Epiphyseolyse Salter Harris II
- Verletzungsmechanismus
- Behandlung
- Konservativ Reposition
- Reposition plus K Drähte zur Sicherung
- Komplikationen
- Assoziierte Verletzungen
- Frakturen der Hand
- Skaphoidfraktur
- Klassifikation
- Behandlung
- Konservativ (Navikularegips)
- Operativ (Adoleszente)
- Metakarpale Fraktur
- Klassifikation
- Behandlung
- konservativ
- operativ (Adoleszente)
- Phalangenfraktur
- Klassifikation
- Behandlung
- konservativ
- operativ
- Skaphoidfraktur
Die erworbenen Fehlstellungen der oberen Gliedmaßen
- Posttraumatische Fehlstellungen
- am Schultergelenk
- Beugedefizit
- Rotationsfehler
- am Ellbogen
- Cubitus varus
- Cubitus valgus
- Hyperextensionj mit Beugededefizit
- Streckdefizit
- am Unterarm
- am Unterarm
- an der Hand
- am Schultergelenk
Postinfektiöse oder posttumorale Fehlstellungen der oberen Gliedmaßen
- Juvenile Arthritis der oberen Gliedmaßen
Plexusparese
- Erb’sche Lähmung
- Klumpke’sche Lähmung
Becken-Hüfte
- Angeborene Hüftdysplasie und Luxation
- Pathophysiologie und Anatomie der Säuglingshüfte
- Untersuchung des Neugeborenen
- Klinisches Screening
- Untersuchung des älteren Kindes
- Ultraschalluntersuchung
- Röntgenuntersuchung
- Screening in Deutschland Österreich, in anderen Ländern
- Behandlung einer Dysplasie oder Luxation in den ersten Lebenstagen/wochen
- Behandlung einer Dysplasie oder Luxation eines Kindes älter als 3 Monate
- Operative Behandlung einer etablierten Luxation
- Operative Behandlung einer Dysplasie im Vorschulalter
- Operative Behandlung einer Dysplasie eines Schulkindes/ Heranwachsenden
- Rekonstruktionen bei jungen Erwachsenen mit Dysplasie
- Morbus Legg – Calvé - Perthes
- Ätiologie und Pathophysiologie
- Klinische Präsentation
- Bildgebende Verfahren
- Klassifikation nach Catterall, Salter u. Thompson, Herring
- Behandlungsstrategien
- Operative Therapie am Schenkelhals, am Becken, Kombination
- Spätfolgen Einschätzen nach Mose, Eintelung nach Stulberg
- Spät - Perthes
- Epiphyseolysis capitis femoris
- Pathophysiologie
- Inzidenz
- Klinik
- Bildgebung
- Einteilung nach Loder instabile / stabile Ecf
- Behandlung des akuten Abrutsches
- Behandlung des chronischen Abrutsches
- Chondrolyse und Hüftkopfnekrose im Gefolge eines akuten Abrutsches
- Cam-Impingement
- Langzeitfolgen der Epiphyseolysis capitis femoris
- Coxa valga antetorta
- Inzidenz
- Bildgebung
- Behandlungsstrategie
- Coxa vara congenita
- Inzidenz
- Kombination mit PFD
- Klinische Erscheinung
- Bildgebung Ultraschall und Röntgen
- Biomechanik
- Operative Behandlung
- Valgisationsosteotomie
- Femur-Verlängerung
Knie
- Die kongenitale Kniegelenksluxation
- Inzidenz
- Klinik
- Bildgebung: Ultraschall, Röntgen
- Behandlung
- konservativ
- operativ
- Femoro-tibiale Instabilität (snapping knee)
- Knieluxation bei Larsen Syndrom, epiphysealer Dysplasie
- Die kongenitale / chronische Patellaluxation
- Inzidenz
- Behandlungsstrategie
- Osteochondrosis dissecans
- Inzidenz
- Ätiologie und Pathophysiologie
- Klinik
- Bildgebung
- Konservative Beobachtung
- Operative Indikation
- Patellofemorale Instabilität, rezidivierende Patellaluxation
- Inzidenz
- Klinik
- Behandlungstrategie
- konservativ
- operativ
- Langzeiterwartungen
- Scheibenmeniskus
- Inzidenz
- Klinik
- Bildgebung
- Behandlungsstrategie
- Poplitealzyste
- Inzidenz und Klinik
- Therapie
Fehlbildungen und Fehlstellungen des Beines
- Genu varum (O-Bein)
- Physiologisches O Bein
- Blount’sche Erkrankung
- Inzidenz
- Behandlungsoptionen
- Adoleszenten Tibia vara(Langenskjöld)
- Inzidenz
- Behandlungsoptionen
- Tibia vara nach fibrocartilaginärer Dysplasie
- Behandlungskonzept
- Kongenitale Tibia vara mit folgender Tibia-Pseudarthrose
- Ätiologie
- Klinik
- Bildgebung
- Behandlungsstrategie
- Orthesenversorgung
- Williams Nägel
- Ilizarow-Verfahren
- Vaskularisierte Fibula Transplantation
- Masquelet Verfahren
- Langzeitprognose
- Längenminus
- Sprunggelenksvalgus
- Genu valgum (X-Knie)
- Physiologisches x Knie
- Behandlungskonzept
- Posttraumatisches genu valgum
- Genu valgum vor Wachstumsabschluss
- temporäre Epiphyseodese
- endgültige Epiphyseodese
- Crus valgum et recurvatum
- Pathologie
- Entwicklung
- Behandlungschancen
- Physiologisches x Knie
Fehlbildungen und Fehlstellungen des Fußes
- Der normale Fuß
- Der kindliche Knicksenkfuß
- Definition
- Behandlungskonzept
- Kongenitaler Klumpfuß
- Ätiologie
- Diagnostik
- Behandlung
- Historisch:
- Gipstechnik, Kite, Bösch, Imhäuser
- Peritalare Arthrolyse
- Aktuelle Therapie:
- Repositionstechnik und Gipsanlage nach Ponseti
- Perkutane Tenotomie innerhalb des Ponsetiverfahrens
- Schienenversorgung nach Dennis-Browne
- Rolle der Gymnastik
- Behandlung des Rezidivs
- Erneute Ponseti Prozedur
- Operative Behandlung des Rezidivs
- Tibialis anterior Transpostion
- Langzeitstrategie für Klumpfußbetroffene
- Vertikaler Talus
- Definition
- Konservative Therapie
- Operative Therapie
- Tarsale Koalition
- Kalkaneo-navikulare Koalition
- Kalkaneo-talare Koalition
- Polydaktylie
- Syndaktylie
- Spaltfuß
- Verschmälerung des Fußes
- Teilamputation zur besseren Belastbarkeit des Fußes
- Hallux Valgus / Metatarsus primus varus
- Konservative Therapie
- Operative Therapie
- Makrodaktylie
Beinlängendifferenzen
- Vermessung der Beinlängendifferenz
- Vorhersage der Längendifferenz bis Wachstumsabschluss
- Konservativ-orthotische Versorgung der Beinlängendifferenz
- Verlängerung des kurzen Beines
- mit unilateralem Fixateur
- mit Ringfixateur
- mit Taylor Spatial Frame
- mit intramedullärem Verfahren
- Verkürzung des langen Beines
- Wachstumslenkung
- Verkürzungsosteotomien
Beinachsabweichungen
- Klinische Bestimmung der Achsabweichung
- Radiologische Bestimmung der Achsabweichung
- Korrektur
- durch Hemiepiphyseodese permanent
- durch Hemiepiphyseodese passager
- durch Osteotomie
Kongenitale Gliedmaßendefekte
- Proximaler fokaler femoraler Defekt (PFFD)
- Klassifikation nach Blauth, nach Aitken, nach Pappas, nach Paley
- Orthetische Versorgung
- Operative Verlängerung
- Fibuladefekt
- Orthetik,
- chirurgische Aspekte
- Tibiadefekt
- Orthetik
- chirurgische Aspekte
- Transversale Defekte
- Prothesenversorgung
- Prothetik
Verletzungen der unteren Extremität
- Beckenfraktur, Azetabulumfraktur
- Anatomie
- Klassifikation
- Verletzungsmechanismus
- Assoziierte Verletzungen
- Behandlung der Beckenverletzung
- Apophysen: Schambein, Darmbein, Sitzbein)
- Azetabulum
- Traumatische Hüftgelenksluxation
- Anatomie
- Verletzungsmechanismus
- Assoziierte Verletzungen
- Reposition der Hüftluxation
- Posttraumatische Hüftkopfnekrose
- Schenkelhalsfraktur
- Anatomie
- Klassifikation
- Verletzungsmechanismus
- Assoziierte Verletzungen
- Therapie der Schenkelhalsfraktur
- Risiko der avaskulären Nekrose
- Prognose
- Femurschaftfraktur
- Anatomie
- Klassifikation
- Verletzungsmechanismus
- Assoziierte Verletzungen
- Therapie der Femurschaftfraktur
- Abhängigkeit vom Alter und Frakturform
- Konservative Therapie
- Beckenbeinfußgips
- Pflasterzügelextension
- Operative Therapie
- Elastische Titannägel (TENs)
- (Plattenosteosynthese)
- (Fixateur externe)
- Verriegelte Nägel bei fast Erwachsenen, bei Übergewicht
- Komplikationen, Beinlängendifferenz
- Verletzungen des distalen Femur einschließlich der Fuge
- Anatomie
- Extraartikulär
- intraartikulär
- Versorgung in Abhängigkeit vom Alter
- Therapie
- konservativ
- operativ
- Komplikationen
- Posttraumatische Verkürzung, Achsabweichung
- Anatomie
- Tibiofemorale Luxation
- Verletzungsmechanismus
- Therapie/ Komplikationen
- Fraktur der proximalen Tibiaapophyse
- Anatomie
- Therapie
- Komplikationen, Wachstumsstörungen
- Patellafraktur
- Anatomie
- Therapie
- konservativ
- operativ
- Komplikationen
- Kniebinnenverletzung
- Indikation zur MRT Untersuchung
- Indikation zur Arthroskopie
- Ligamentäre Verletzungen
- Vordere Kreuzbandläsion
- Versorgung bei offenen Fugen
- Spätversorgung nach Wachstumsabschluss
- Kollateralbandruptur
- Eminentia intercondylica Ausriss
- Anatomie, Klassifikation Meyers und Mc Keever
- Therapie
- konservativ Typ I
- operativ Typ II und III (mit K-Drähten retrograd, mit Schraube, mit Fäden)
- Komplikationen, Instabilität
- Meniskusverletzung
- Indikation zur Arthroskopie
- Innenmeniskus
- Außenmeniskus
- Meniskusnaht oder Teilresektion
- Tibiafraktur
- proximale metaphysäre Fraktur
- Isolierte Tibiafraktur konservativ / operativ (TENs)
- Tibia und Fibulafraktur konservativ / operativ (TENs)
- Distale Unterschenkelfraktur konservativ/operativ (TENs)
- Toddler Fraktur
- Stressfraktur
- Sprunggelenksfraktur
- Salter Harris II konservativ/operativ
- Salter Harris III konservativ/operativ
- Tillaux Fraktur
- Salter Harris IV operativ
- Triplane Fraktur
- Talusfraktur
- Anatomie
- Behandlung konservativ/operativ
- Kalkaneusfraktur
- Anatomie
- Behandlung konservativ/operativ
- Metatarsale und Zehenfraktur
- Anatomie
- Behandlung konservativ/operativ
Neuromuskuläre Erkrankungen
- Infantile Zerebralparese
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Klassifikation
- Klinische Untersuchung
- Prognose
- Konservative Behandlung
- Gymnastik nach Bobath, nach Vojta u.and.
- Medikamentöse Behandlung
- Botulinum-Toxin Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Hüftchirurgie
- Kniechirurgie
- Fußchirurgie
- Ellenbogen- und Handchirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Orthetische Versorgung
- Langzeitprognose
- Friedreichs Ataxie
- Pathologie
- Klinik
- Orthopädische Behandlung und Prognose
- Myelomeningocele (Spina bifida cystica)
- Ätiologie
- Pathologie
- Neurologie und Hydrocephalus, Urologie bei Blasen- und Mastdarmlähmung
- Orthetische Versorgung , Rollstuhlversorgung
- Operative Eingriffe bei
- Hüftgelenks - luxation, –kontraktur
- Kniekontrakturen
- Fußdeformitäten
- Lumbalkyphose
- Skoliose
- Pathologische Frakturneigung
- Körpergröße, Übergewicht,
- Dekubitus (Sitzbein, Schambein)
- Langzeitprognose
- Poliomyelitis
- Duchenne Muskeldystropie
- Erbgang und Pathologie
- Klinik und Diagnose
- Behandlung
- Physiotherapie
- Orthesen
- Andere Hilfsmittel
- Operative Kontrakturmaßnahmen an den Gliedmaßen
- Wirbelsäulenchirurgie
- Prognose
- Myotonia congenita
- Diagnose
- Orthopädische Aspekte
- Beckers Muskeldystrophie
- Klinik
- Orthopädische Maßnahmen
- Prognose
- Myotone Dystrophie Curschmann-Steinert
- Erbgang und Klinik
- orthopädische Aspekte, insbesondere der Klumpfuß
- Fibromyositis ossificans progressiv(Morbus Münchmeyer)
- Diagnose und Differentialdiagnose
- Hilfsmittelversorgung
- Muskelfaser- Dysproportionierung
- Diagnose
- orthopädische Aspekte
- Myasthenia gravis
- neonatale transiente Form
- juveline Form der Myasthenie
- Hereditäre motorische und sensorische Neuropathie (M. Charcot-Marie Tooth)
- Genetik
- Klinisches Bild
- Behandlung des Ballenhohlfußes
- Behandlung der Hüftpatholgie
- Prognose
- Kongenitale Abwesenheit einer Schmerzempfindung (Congenital insensitivity to pain)
- Erbgang
- orthopädische Aspekte
- Ischias-Syndrom
- Ätiologie
- Bildgebung
- Therapie
Orthopädierelevante Syndrome
- Marfansyndrom
- Klinik
- Kardiologische Aspekte
- Wirbelsäulendeformität
- HanunFuß Probleme
- Down Syndrom
- Chromosomenmuster
- Atlanto-occiptale Instabilität
- Hüft- Patella- Instabilität
- Infektionsrisiko und Prognose
- Neurofibromatose (von Recklinghausen)
- Genetische Aspekte
- Klinische Zeichen
- Skoliose bei Neurofibromatose
- Skelettauswirkung der Neurofibromatose
- Tibiapseudarthrose
- Kognitive Defizite und Prognose
- Ehlers Danlos Krankheit
- Klinische Zeichen
- Einteilung in 8 Gruppen
- Gaucher Krankheit
- Erbgang
- Klinik
- Orthopädische Aspekte
- Avaskuläre Nekrose
- Pathologische Frakturen
- Arthrogryposis multiplex congenita
- Ätiologie
- Klassische Arthrogrypose
- Periphere oder distale Arthrogrypose
- Ziele der Behandlung
- Hüftkontraktur, Hüftgelenksluxation
- Kniestreckkontraktur
- Fußpathologie Klumpfuß, Vertikaler Talus
- Ellbogenstreckkontraktur
- Hand und Fingerkontrakturen
- Strategie für die Wirbelsäulenprobleme
Skelettdysplasien
- Achondroplasie und Hypochondroplasie
- Genetik
- Klinik
- Craniocervicale / Lumbale Stenose
- Genua vara
- Kleinwuchs
- Option zur Gliedmaßenverlängerung
- Chondrodysplasia punctata Conradi-Hünermann
- Pathologie und Radiologie
- Zervikale Instabilität
- Coxa vara
- Diastrophische Dysplasie (Diastrophischer Zwergwuchs)
- Klinik
- Multiple Luxationen
- Metaphysäre Chondrodysplasie
- Jansen Typ
- Schmid Typ
- McKusick Typ
- Marmorknochenkrankeit (Osteopetrose)
- Genetik
- Radiologie
- Frakturhäufigkeit
- Optikusatrophie mit folgender Blindheit
- Prognose
Metabolische und endokrine Erkrankungen
- Rachitis
- Klinik
- Vitaminmangel
- Vitamin resistente Rachitis
- Klinik
- Labor
- Therapie mit Vitamin D
- Achskorrekturen
- Minderwuchs
- Hypophosphatasie
- Erbgang
- Klinik
- Labor
- Therapie
- Idiopathische juvenile Osteoporose
- Klinik
- Radiologie
- Therapie
- Osteogenesis imperfecta
- Pathophysiologie
- Einteilung nach Sillence
- Differentialdiagnose des frakturierten Knochen
- Fehlwuchs der Röhrenknochen
- Entwicklung ohne Therapie
- Medikamentöse Therapie mit Biphosphonat
- Frakturhäufung und Strategie dafür in früher Kindheit
- Intramedulläre Schienung der langen Röhrenknochen
- Teleskopnägel für Achskorrekturen (nach Bailey-Dubow, nach Fassier-Duval)
- Orthesen und Rollstuhlversorgung
- Körpergröße
- Prognose
Pathologische Frakturen
- bei Zysten und Kortikaldefekten
- bei Malignomen
- nach Osteomyelitis und Osteitis
- bei fibröser Dysplasie
- bei Osteogenesis imperfecta
- bei Spina bifidcystica
- bei ICP
Arthritis
- Allgemeine Erwägungen
- Gelenkflüssigkeitsanalyse
- Differentialdiagnose
- Juvenile rheumatoide Arthritis
- Definition
- Klein
- periartikulär
- polyartikulär
- Labor
- Radiologie, Ulraschall, MRT
- Behandlung
- Krankengymnastik und Ergotherapie
- Orthopädisch-chirurgisch
- Spättherapie wie Endoprothetik
- Transiente Synovitis des Hüftgelenkes (Koxitis fugax)
- Klinik
- Labor
- Bildgebung
- Differentialdiagnose
- Spontanverlauf
- Beziehung zum Morbus Perthes
Spondyloarthropathien
- Juvenile ankylosierende Spondylitis
- Diagnostische Hürden
- Reiter Syndrom
- Psoriasis Arthropathie
Knochen- und Gelenkinfektionen
- Akute hämatogene Osteomyelitis und septische Arthritis
- Epidemiologie
- Pathophysiologie der Osteomyelitis
- Pathophysiologie der septischen Arthritis
- Klinik
- Bildgebung
- Röntgen
- Ultraschall
- MRT
- Szintigraphie
- Labor
- Therapie der akuten Osteomyelitis
- konservativ antibiotisch
- operativ mit Trepanation bei Abszess
- Operative Therapie der akuten septischen Arthritis
- Arthroskopische Spüluung
- Arthrotomische Spülung
- Antibiotische Therapie
- Prognose nach adäquater und inadäquater Therapie
- Behandlung der Folgen von septischer Arthritis und Osteomyelitis
- Subakute bis chronische Osteomyelitis (Knochenabszess)
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Klinik
- Bildgebung
- Labor
- Therapieoptionen
- konservativ
- operativ
- Behandlung von Folgezuständen
- Spondylitis und Spondylodiszitis
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Klinik
- Bildgebung
- Labor
- Therapie konservativ, antibiotisch
- Therapie operativ mit Abszessausräumung
- Prognose
Muskuloskelettale Tumore
- Benigne muskuloskelettale Tumore
- Juvenile Knochenzyste
- Pathologie
- Klinische Befunde
- Röntgenbefund, MRT Befund
- Diagnose
- Therapie
- Kortikosteroidtherapie
- Autologes Knochenmark Injektion
- Dekompression mit multiplem Drillen
- Kurettage und Spongiosafüllung
- Intramedulläre elastische Titannägel
- Prognose
- Aneurysmatische Knochenzyste
- Ätiologie
- Pathologie,
- geringe Expansionsaktivität,
- starke Expansionsneigung
- Klinischer Befund
- Radiologie
- Therapie Kurettage und Spongiosaauffüllung
- Rezidiv-Risiko
- Fibröse Dysplasie Jaffé Lichtenstein
- Ätiologie
- Pathologie
- Differentialdiagnose
- Coxa vara und Krückstockfemur
- Therapeutische Optionen
- Osteofibröse Dysplasie der Tibia (Typ Campanacci)
- Ätiologie
- Pathologie
- Differentialdiagnose
- Therapie
- Solitäres Osteochondrom
- Radiologie
- Therapie
- Multiple hereditäre Exostosen
- Ätiologie
- Pathologie
- Erbgang
- Klinische Befunde
- Radiographische Befunde
- Hüftpathologie mit coxa valga
- Unterarmpathologie mit Ulnaverkürzung und Handgelenksdeviation
- Therapieoptionen
- bei Achsabweichung
- bei Gelenkirritation
- bei Nervenirritation
- Prognose
- Malignes Entartungsrisiko
- Multiple Enchondromatose (Ollier Erkrankung)
- Pathologie
- Längendifferenz
- Achsabweichung
- Therapieoptionen
- Malignes Entartungsrisiko (Maffucci Syndrom)
- Chondromyxoidfibrom
- Ätiologie
- Pathologie
- Klinischer Befund
- Therapie
- Chondroblastom
- Ätiologie
- Radiologie (intraepiphysär)
- Differentialdiagnose
- Therapie
- Dysplasia epiphysealis hemimelic(Morbus Trevor)
- Pathologie
- Bildgebung
- Therapieoptionen und Prognose
- Osteoidosteom
- Ätiologie
- Klinik
- Bildgebung
- Radiologie
- MRT
- CT
- Natürlicher Verlauf
- Therapieoptionen
- Ausräumung
- CT kontrollierte minimalinvasive Exstirpation
- MRT kontrollierte minimalinvasive Exstirpation
- Prognose
- Osteoblastom (der große Bruder des Osteoidosteoms)
- Pathologie
- Klinik, Radiologie
- Nichtossifizierendes Fibrom (Fibröser Kortikaldefekt)
- Pathologie
- Radiologie und andere Bildgebung
- Therapieoption
- Therapie bei patholog. Fraktur
- Langerhanszell - Histiocytose X (Eosinophiles Granulom)
- Pathologie
- Lokalisationen
- Klinischer Befund
- Bildgebung - Radiologie und MRT
- Differentialdiagnose
- Therapie bei unilokulärem eosinophilem Granulom
- Plurifokale Herde
- Injektionstherapie mit Kortison
- Morbus Hans Schüller Christian
- Primäre synoviale Chondromatose
- Pathologie
- Radiologie
- Therapie
- Maligne Knochentumore
- Osteosarkom
- Pathologie
- Klinik
- Bildgebung
- Biopsie
- Staging
- Chemotherapie
- Chirurgische Optionen
- Resektion bzw. Amputation
- Resektion und Ersatz durch Allotransplantat
- Resektion und Ersatz durch vaskularisierte Fibula, Rippe
- Resektion und Umdrehplastik
- Resektion und Tumorendoprothese
- Resektionsarthrodese
- Örtliche Rezidive
- Metastasen
- Prognose
- Ewing Sarkom
- Pathologie
- Klinik
- Bildgebung
- Staging
- Chemotherapie
- Radiotherapie-Optionen
- Chirurgische Optionen (siehe Osteosarkom)
- Chondrosarkom
- Altersverteilung
- Bildgebung
- Chirurgische Resektion und Ersatz
- Weichteiltumore
- Rhabdomyosarkom
- Klinik
- Bildgebung
- Chemotherapie
- Resektion und Prognose