• Kurz&gut
  • Historie

Historie

VKO Gründungsmitglieder

1. Reihe von links: Dietrich Tönnis, Thomas Brinkmann, Erica Lamprecht, Friedrich Groß, Lukas Kaufmann, Siegfried Stotz, Heiner Woltering,
2. und 3. Reihe von links: Kell Behrens, Klaus Parsch, Franz Grill, Klaus Dippe, Lutz von Laer, Rüdiger Krauspe, Maurizio de Pellegrin, Helmut Wiedmann (halb verdeckt) , Peter Rode, Wolfgang Remus, Horst Dekkers, Claus Fromm
Nicht im Bild: Diedrich Haesen, Lutz Jani, Fritz Niethard, Reinhard Brückl

Die Vereinigung für Kinderorthopädie, heute Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, wurde 1987 in Stuttgart gegründet (siehe Foto). Die langjährigen Bemühungen von Klaus Parsch (Stuttgart) und Thomas Brinkmann (Hamburg) führten zur Gründung der deutschsprachigen Gesellschaft für Kinderorthopädie.

Nach einer ersten Zusammenkunft im Frühjahr '87 anlässlich der Süddeutschen Orthopäden in Baden-Baden trafen sich 24 „Freunde der Kinderorthopädie“ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Olgahospital in Stuttgart zu ihrer ersten Tagung.

1989 wurde die Vereinigung für Kinderorthopädie am Registergericht in Hamburg ins Vereinsregister eingetragen. Schon im März 1988 folgte die zweite Tagung in Heidelberg. Seitdem treffen sich die Kinderorthopäden zu ihrem jährlichen wissenschaftlichen Kongress im Frühjahr. Seit 1988 in Saarbrücken werden anlässlich der DGOT-Jahrestagung jedes Jahr im Herbst öffentliche wissenschaftliche Sitzungen der Vereinigung für Kinderorthopädie abgehalten.

Frühzeitig fühlten sich die deutschsprachigen Freunde in der Europäischen Gesellschaft für Kinderorthopädie (EPOS) eingebettet. Eine enge Zusammenarbeit und ein reger wissenschaftlicher Austausch entwickelten sich daraus. 1993 wurde auch eine Allianz mit der Nordamerikanischen Gesellschaft für Kinderorthopädie (POSNA) geschlossen.

Seit 1994 in Würzburg werden zum Jahreskongress der VKO namhafte europäische Kinderorthopäden als Ehrengäste zu einem Festvortrag geladen und mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Mehrere Mitglieder der Vereinigung für Kinderorthopädie wurden in den vergangenen Jahren mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet: Siegfried Stotz, München; Thomas Brinkmann, Hamburg; Dietrich Tönnis, Dortmund; Lutz Jani, Mannheim; Friedrich Groß, Hannover; Ute Maronna, Frankfurt; Klaus Parsch, Stuttgart; Ludwig Meiss, Hamburg; Fritz Niethard, Aachen; Fritz Hefti, Basel;  Franz Grill, Wien;  Reinhard Graf, Stolzalpe.

Die Vereinigung für Kinderorthopädie verleiht seit 1994 einen Wissenschaftspreis (anfangs: Sopur-Preis) für die beste wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet.

Seit 2002 werden zudem jährlich zwei Reisestipendien ausgelobt, um den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Seit 2008 wird im November ein viertägiger „Kompaktkurs Kinderorthopädie“ organisiert, der  Mängel in der orthopädischen Weiterbildung aktiv bekämpft und sich großer Beliebtheit erfreut.

Im Jahr 2014 organisiert der Ausbildungsauschuss erstmals ein achtteiliges Kurssystem zur Erlangung des „Zertifikats Kinderorthopädie“ in verschiedenen Fachkliniken.

Festschrift 25 Jahre VKO als PDF-Datei zum herunterladen.