• Für Fachkollegen
  • Gremien

Informationen über die Arbeit des VKO-Wissenschaftsausschusses.
Und über unsere laufenden Studien.

Wissenschaftsausschuss der VKO

Der Wissenschaftsausschuss der Deutschsprachigen Vereinigung ist aus dem Preisrichterkollegium des VKO-Preises hervorgegangen. Dieser Preis hieß anfänglich „Sopur“-Preis und wurde erstmals 1993 verliehen. Damals bestand das Preisrichtergremium aus: Prof. Dr. Lutz Jani (Mannheim, Vorsitz), Prof. Dr. Siegfried Stotz (München), PD Dr. Christian Tschauner (Stolzalpe), PD Dr. Ute Maronna (Frankfurt), PD Dr. Uli Exner (Zürich)

2004 wurde das Preisrichtergremium neu konstituiert und bestand neu aus: Prof. Dr. Fritz Hefti (Basel, Vorsitz), PD Dr. Christian Tschauner (Stolzalpe), PD Dr. Ute Maronna (Frankfurt), Prof. Dr. Uli Exner (Zürich).

2011 wurde das Preisrichtergremium in einen Wissenschaftsausschuss umgewandelt. Anlass war die Tatsache, dass die Deutsche Arthrosehilfe aus Anerkennung der Verdienste von Prof. Lutz Jani 200.000 EUR für wissenschaftliche Forschung im Bereiche der Kinderorthopädie zur Verfügung stellte. Die Aufgaben dieses Gremiums waren nun außer der Bestimmung des jährlichen Gewinners des Wissenschaftspreises auch die Auswahl von förderungswürdigen wissenschaftlichen Projekten.

Das Gremium wurde im Frühjahr 2011 in München konstituiert: Mitglieder sind: Prof. Dr. Fritz Hefti (Vorsitz, Basel), Prof. Dr. Carol Hasler (Basel), Prof. Dr. Rüdiger Krauspe (Düsseldorf), PD Dr. Ute Maronna (Frankfurt), Dr. Richard Placzek (Bonn), PD Dr. Christian Tschauner (Stolzalpe), Prof. Dr. Ralph Stücker (Hamburg).

Das Gremium beschloss die Förderung des Projektes: „Femurkopfepiphysenlösung – in welcher Situation findet wieviel Remodelling statt und wann ist eine offene Hüftreposition indiziert? Eine multizentrische, prospektive Studie“. Bei dieser Studie, die seit 2012 läuft und noch mehrere Jahre dauern wird, werden die Daten der Patienten aus fast allen grösseren kinderorthopädischen Institutionen im deutschsprachigen Raum webbasiert prospektiv eingegeben. Bisher sind 165 Patienten erfasst worden (Stand August 2014). Das Projekt wird ausser von der Arthrosehilfe auch von der Vereinigung selbst mit 50.000 EUR unterstützt. Das Gremium beschloss, nicht mehrere Projekte gleichzeitig laufen zu lassen, es wird aber vor Beendigung der Epiphysenlösungsstudie über ein Nachfolgeprojekt entscheiden. Zeitgerecht wird man sich dafür bewerben können.

Basel, im August 2014

Prof. Dr. med. Fritz Hefti
Prof. Dr. med. Fritz Hefti

Aktuelle Mitglieder des Wissenschaftsboard der VKO sind:

  • Fritz Hefti, Basel (Vorsitzender)
  • Sandra Utzschneider, München
  • Andrea Meurer, Frankfurt
  • Tanja Kraus, Graz
  • Rüdiger Krauspe, Düsseldorf
  • Richard Placzek, Bonn
  • Pospischill, Renata, Wien
  • Ralf Stücker, Hamburg
  • Christian Tschauner, Stolzalpe

Ausbildungsboard

Das Ausbildungsboard wurde 2012 vom Vorstand der VKO ins Leben gerufen, um aufbauend auf den Kompaktkurs Kinderorthopädie weitere Aktivitäten zur qualifizierten Ausbildung von Kinderorthopäden zu initiieren.

Hauptziel war zunächst ein curriculares Kurssystem zur Begleitung der Ausbildung zum Kinderorthopäden aufzubauen. Hierbei wurde folgendes Konzept zur Erlangung eines Zertifikates entworfen und bis 2014 verwirklicht:

Das Zertifikat Kinderorthopädie soll in 8 Kursen erworben werden können. Die Kurse bestehen aus folgenden drei Elementen:

  • Vorträge
  • Falldemonstrationen
  • Workshops

Die Qualität der Inhalte sollte durch das Ausbildungskomitee und den Beirat gewährleistet werden.

Das sechsköpfiges Ausbildungskomitee erarbeitet 8 Kurse. Dabei werden die Inhalte in Form von Vortragsthemen und Workshops unter Angabe eines Zeitrahmens vorgegeben. Jedes Mitglied des Ausbildungsboard wird dann Kurse erarbeiten bzw. überarbeiten. Danach sollen diese im Ausbildungskomitee besprochen und fertiggestellt werden.

Anschließend werden die Konzepte dem Beirat zur Kontrolle und Stellungnahme vorgelegt. Die örtlichen Kursanbieter müssen dann das Kurskonzept hinsichtlich Themen und Workshops besetzen. Hierbei sind sie frei in Auswahl der Referenten bzw. Workshop-Instruktoren.

Je ein Mitglied des Ausbildungsboards und des Ausbildungsbeirates werden dann die Kurse durch deren Besuch aktiv betreuen und so die Äquivalenz der Kurse gewährleisten.

Die Kursdauer beträgt 2 Tage mit jeweils 8 Stunden. Die Kurse sollen hälftig aus praktischen Übungen einerseits und Vorträgen andererseits bestehen. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf 30 Personen.

Kurssystem (8 Teile)

Kurs A: Hüfte
Kurs B: Fuß
Kurs C: Wirbelsäule
Kurs D: Untere Extremität (Achsen, BLD, Fehlbildungen)
Kurs E: Obere Extremität, Trauma der oberen und unteren Extremität
Kurs F: Neuroorthopädie, Orthetik
Kurs G: Tumoren, Infektionen, Rheuma
Kurs H: Knie, Syndrome, Stoffwechselerkrankungen, Prophylaxe (Kiss, Adipositas)

Teilnahmevoraussetzung für die Kurse des Zertifikates:

Teilnahme am VKO-Kompakt-Kurs Kinderorthopädie
oder
D: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie oder Orthopädie oder Kinderchirurgie
AU: Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
CH: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie

Erteilung des Zertifikates ist erst nach Abschluss aller Kurse und Erwerb einer der oben genannten Facharztbezeichnungen möglich.

Leiter:

Prof. R. Rödl

Mitglieder:

PD Dr. O. Eberhardt, PD Dr. R. Placzek, PD Dr. A. Krieg, Dr. W Strobl, Prof. B. Westhoff

Beirat:

Dr. L. Döderlein, Prof. F. Grill, Prof. F. Hefti, Prof. R. Krauspe, Prof. A. Meurer, Prof. K. Parsch, Prof. R. Stücker, Prof. C. Tschauner, Prof. T. Wirth

Arbeitskreis Cerebralparese

Leiter:

Prof. Dr. T. Dreher

Stellvertreter:

Dr. M. Wachowski

Arbeitskreis DRG

Leiterin:

Dr. A. Helmers

Arbeitskreis Junges Forum

Leiter:

Prof. Dr. med. Christian-Dominik Peterlein, PD Dr. T. Kraus

Arbeitskreis Interdisziplinarirät

Leiter:

Dr. B.-C. Vehse

Wachsende Wirbelsäule

Der Arbeitskreis „Die Wachsende Wirbelsäule“ hat sich am 29.09.2012 konstituiert. Vorsitzender des Arbeitskreises ist Prof. Ralf Stücker aus Hamburg. Stellvertreter ist Prof. Carol Hasler aus Basel. Derzeit hat der Arbeitskreis 24 Mitglieder. Das besondere an dem Arbeitskreis ist, dass er sich als interdisziplinärer Arbeitskreis versteht, in dem Anatomen, Pulmologen, Radiologen und Neurochirurgen nach Abstimmung unter den Mitgliedern als Mitglied aufgenommen werden können. Vor der Gründung des Arbeitskreises gab es einen Konsens unter den Mitgliedern der VKO, dass es eines Gremiums bedurfte, das sich intensiv mit der Wirbelsäule bei Kindern und Jugendlichen befasst, da man die Aspekte der wachsenden Wirbelsäule bisher nicht ausreichend berücksichtigt sah.

Aktivitäten:

Erstmals offiziell konnte sich der Arbeitskreis im Rahmen der Jahrestagung der DGOU in Berlin am 31.10.14 vorstellen. Ganz besondere Aufmerksamkeit erfuhr der Arbeitskreis dadurch, dass er vor der Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie am 13.03.14 in St. Augustin das gesamte interdisziplinäre Spektrum der wachsenden Wirbelsäule im Rahmen eines Vorkurses darstellen konnte. Ehrengast an diesem Tag war Professor Toni Herring aus Dallas.

Auch im Rahmen der Jahrestagung der Süddeutschen Orthopäden am 02.05.14 konnte der Arbeitskreis ein interessantes wissenschaftliches Programm vorstellen.

Ziele des Arbeitskreises sind es, gerade die speziellen interdisziplinären Aspekte, aber auch die konservative und moderne operative Therapie der wachsenden Wirbelsäule zu evaluieren und im Rahmen von Kursen und Weiterbildungsveranstaltungen zu vertiefen und wissenschaftlich auszuwerten.

Leiter:

Dr. Kiril Mladenov

Niedergelassene Kinderorthopäden-Arbeitsgruppe München

Die Arbeitsgruppe Münchner Kinderorthopäden wurde am 07. Februar 2012 in München gegründet.

Wir sind eine informelle Gruppe niedergelassener Kinderorthopäden mit Zusatzbezeichnung in der Region München. Die Gruppe steht allen interessierten Kinderorthopäden mit Zusatzbezeichnung und Mitgliedschaft in der Vereinigung für Kinderorthopädie offen.

Die Kollegen mit der Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie und schwerpunktmäßiger praktischer Tätigkeit auf diesem Gebiet betrachten sich als die fachkompetenten Ansprechpartner für die Beurteilung und Förderung der wesensgerechten und optimalen Entwicklung der Bewegungsorgane des Kindes unter Einschluss der strukturellen, funktionellen, entwicklungsneurologischen und psychosozialen Aspekte. Die niedergelassenen, nicht mehr oder nur in geringerem Umfang operativ tätigen Kinderorthopäden sehen ihre Hauptaufgabe in der Diagnostik, Prävention und frühfunktionell konservativen Behandlung und arbeiten im Bereich der nicht vom eigenen Praxisspektrum abgedeckten Behandlungen und Operationen eng mit regionalen und überregionalen kinderorthopädischen Zentren im Rahmen der Vereinigung für Kinderorthopädie zusammen.

Arbeitsthemen:

  1. Definition und Aktualisierung des eigenen Fach- und Aufgabenprofils „Niedergelassene Kinderorthopäden“ in Abgrenzung zu und in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten 1. Orthopädie u. Unfallchirurgie, 2. Pädiatrie, 3. Kinderorthopädie im stationären Bereich.
  2. Diskussion, Entwicklung und soweit wie möglich Konsentierung praktischer und kindgerechter Diagnostik- und Therapiealgorithmen für die typischen und wichtigsten Themen der Kinderorthopädie im niedergelassenen Bereich.
  3. Vertretung und Darstellung gerechtfertigter Interessen der Kinderorthopädie im niedergelassenen Bereich in den diversen ärztlichen Gremien (KV, Ärztekammern, Vereinigung Kinderorthopädie etc.) und gegenüber Kostenträgern und der Öffentlichkeit.
  4. Beseitigung der gebührenordnungsbedingten strukturellen Honorar-Benachteiligung kinderorthopädischer Leistungen.
  5. Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit anderen gleich gesinnten regionalen, nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Organisationen auf dem Gebiet der niedergelassenen Kinderorthopäden.
  6. Praxisübergreifende Sammelstudien zu speziellen kinderorthopädischen Themen.

Termine:

Die Arbeitsgruppe trifft sich nach Terminvereinbarung 3 - 4 x im Jahr und lädt dazu nach Absprache regional und überregional interessierte Kollegen sowie interessierte Kollegen aus den kinderorthopädischen Abteilungen der Münchner Kliniken und Gäste ein.

Die AG Münchner Kinderorthopäden beteiligt sich an der Gestaltung der 30. Jahrestagung der Vereinigung Kinderorthopädie 2016 in München.

Leiter:

Dr. Norbert M. Hien

Mitglieder:

Dr. G. Schönecker, Prof. Dr. S. Utzschneider, Dr. C. Frick, Dr. H. Gaulrapp, Prof. Dr. J. Hamel, Dr. S. von Liebe, Dr. D. Müller, Dr. R. Paulus

Konservative Orthopädie und Traumatologie

Der Vorstand der DGOU möchte gemeinsam mit dem BVOU die konservative Therapie durch die Gründung einer Interessengemeinschaft stärken. Daher hat der Vorstand der VKO 2014 beschlossen, einen Arbeitskreis "Konservative Kinderorthopädie" zu gründen. Dadurch wollen wir uns einerseits bei dieser Initiative einbringen, andererseits auch generell und hier im Besonderen im Verbund mit den Niedergelassenen Kollegen dieses wichtige Thema bearbeiten.

Leiter:

Prof. Dr. Bernd-Dietrich Katthagen

Mitglieder:

Dr. N. Hien, DR. M. Horter, PD Dr. D. Sommerfeld, Dr. M. Wachowsky

Leitlinienbeauftragter

Herr Dr. med. Michael Wachowsky ist der Leitlinienbeauftragte der Vereinigung für Kinderorthopädie.